Rollfilm Panoramic Camera with Adjustable Radius for Close-Up Shots, 1951
Starting bid: € 2.000 | Estimate: € 4.000 – 6.000
Svend Larsen, Hobjerg, Gronstolsves 62, Denmark. For 3 shots (red window engraved with 2 6 10) in 50 x 200 mm format on 120 rollfilm, the variable radius extension for close-up use is achieved by eight sub-segments of the radius, values from 20 to 3 meters are engraved on the focusing knob, back with spring pressure, lens is a Tessar 4.5/10.5 cm (one small scratch on the front lens), aperture setting ring engraved with 4.5 6.3 9 12.5 (and higher possible), shutter transport via a lever on the bottom of the camera which acts as a cover plate to re-tension the swivel part to make it light-tight (must be transported back before taking the picture), “Hvile-Stilling” (rest position) engraved on the front left, the swivel time for the lens is around 1 1/2 seconds. (Flying wheels would be technically feasible on the powerful spring mechanism.) The lens features a rotating ring (engraved with 100 50 25) that allows for a variable slit width of 13 to 0.0 mm in the swivel section directly in front of the film! It works! This camera was commissioned for press photographer Ernst Christian Skabelund in Aarhus. High-quality mechanics for impressive technology. Weight: 4.5 kg. Only this one camera is known.
Rollfilm-Panoramakamera mit verstellbarem Radius für Nahaufnahmen, 1951
Svend Larsen, Hobjerg, Gronstolsves 62, Dänemark. Für 3 Aufnahmen (Rotfenster mit Gravur 2 6 10) im Format 50 x 200 mm auf 120 Rollfilm, die variable Radiuserweiterung für den Nahbereich erfolgt durch acht Radien-Teilsegmente, am Fokusierknopf sind Werte von 20 bis 3 Meter graviert, Rückwand mit federndem Andruck, Optik ist ein Tessar 4,5/10,5 cm (ein kleiner Kratzer an Frontlinse), Blendeneinstellring graviert 4,5 6,3 9 12,5 (und höher möglich), Verschlußtransport durch einen Hebel am Kameraboden, der als Abdeckplatte das Schwenkteil lichtdicht neu spannt (muß vor der Aufnahme zurücktransportiert werden), vorne links graviert “Hvile-Stilling” (Ruheposition), die Schwenkdauer der Optik beträgt etwa 1 ½ sek. (am kräftigen Federwerk wären technisch Flügelräder durchaus möglich), an der Optik ist ein Drehring (graviert 100 50 25), der im Schwenkteil direkt vor dem Film eine variable Spaltbreite von 13 bis 0,0 mm ermöglicht! Funktioniert! Diese Kamera war eine Auftragsarbeit für den Pressephotographen Ernst Christian Skabelund in Aarhus. Hochwertige Mechanik für eine Technik, die begeistert, Gewicht 4,5 kg. Nur diese eine Kamera ist bekannt.