Plank’s Improved Pantoscope “Favorit”, 1903
Starting bid: € 800 | Estimate: € 1.600 – 2.400
Ernst Plank, Nuremberg. Viewing device for images up to 22 cm in side length. Designed by Carl Bourdon of Kassel, Germany. (DRP 99845). Sheet metal housing with hand-painted imitation wood, 64 cm high, the large 19 x 28 cm viewing lens for looking inside (not a projection lens!). It features two (of the five specified by the patent) biconvex lenses, each with a focal length of 90 cm. – Quote from the patent: “The apparatus combines the advantages of the pantoscope with those of the stereoscope in such a way that simple photographs of various sizes can be used as with a pantoscope and, as with a stereoscope, these can be viewed in an extremely effective plastic manner. The overall effect of the new apparatus, however, goes considerably beyond the sum of the individual effects of the two aforementioned apparatuses in that the details of the photograph appear to the viewer to be natural size, so that the impression of the images actually corresponds to that of reality. … The diameter of the lenses is chosen to be large enough that one can comfortably see through the lenses with both eyes at the same time, so that the ocular lens acts like two prisms.” Not yet known in any collection. Very impressive and extremely rare!
Planks verbessertes Pantoskop “Favorit”, 1903
Ernst Plank, Nürnberg. Betrachtungsgerät für Bilder von bis zu 22 cm Seitenlänge. Konstrukteur ist Carl Bourdon aus Kassel (DRP 99845). Blechgehäuse mit handgemaltem Holzimitat, Höhe 64 cm, große Betrachtungsoptik 19 x 28 cm zum Hineinschauen (keine Projektions-Optik!). Vorhanden sind zwei der laut Patent fünf bikonvexen Linsen von je 90 cm Brennweite. – Zitat aus dem Patent: “Der Apparat vereinigt in sich die Vortheile des Pantoskops mit denen des Stereoskops derart, daß durch ihn einfache Photographien verschiedener Größe wie beim Pantoskop verwendet werden können und diese, wie beim Stereoskop, in einer äußerst effectvollen Plastik zur Anschauung gebracht werden. Die Gesammtwirkung des neuen Apparates geht aber über die Summe der Einzelwirkungen der beiden erwähnten Apparate insofern bedeutend hinaus, als sich die Einzelheiten der Photographie dem Beschauer scheinbar in natürlicher Größe darstellen, so daß der Eindruck der Bilder thatsächlich dem der Wirklichkeit entspricht. Der Durchmesser der Linsen ist so groß gewählt, daß man durch die Linsen bequem mit beiden Augen zugleich sehen kann, so daß die Ocularlinse wie zwei Prismen wirkt.” – Bisher in keiner Sammlung bekannt. Sehr eindrucksvoll und von äußerster Seltenheit!