Camera According to U.S. Pat. 1527285, 1920 onwards
Starting bid: € 900 | Estimate: € 2.000 – 3.000
The patent originates from Austrian citizen Karl W. Thalhammer of Los Angeles, USA. According to the patent, he designed a multi-use camera for the motion picture industry, primarily as a light meter for cinema recordings during on-location shooting (i.e., without additional spotlights). Just like with a professional film camera, the cameraman uses the undeveloped film as a focusing screen (thanks to the removable cap on the back) and can estimate the exposure time based on his experience, or test shots can be developed. These aspects were also the reason Oskar Barnack designed his original Leica before 1914, but Thalhammer patented it. The recording format is approx. 25 x 32 mm including the perforation; the film pressure plate described in the patent is missing. 10m reels (not included) of commercially available 35mm film are used. This experimental model, or unlicensed later replica from this period without any manufacturer’s markings, features a fast approx. 2.8/85 mm lens in a Unicum shutter. A lever on top of the camera allows focusing from infinity to close-up focus. The film is advanced via a screw, and the rotation of an internal gear, which engages the perforations, serves as a film counter, counted from the outside. – An extremely rare Leica precursor!
Kamera gemäß U.S.-Pat. 1527285, ab 1920
Das Patent stammt vom österreichischen Staatsbürger Karl W. Thalhammer aus Los Angeles, USA. Laut dem Patent konstruierte er eine mehrfach verwendbare Kamera für Zwecke der Spielfilm-Industrie, vor allem als Belichtungsmesser für Kino-Aufnahmefilme bei Aufnahmeszenen “on location” (also ohne zusätzliche Scheinwerfer), wo zum einen genau wie an einer professionellen Filmkamera der Kameramann den unentwickelten Film als Mattscheibe nutzt (durch abnehmbaren Deckel an der Rückseite) und aufgrund seiner Erfahrung die Belichtungszeit abschätzen kann oder zum anderen Probeaufnahmen entwickelt werden können. Diese Aspekte waren bei Oskar Barnack vor 1914 ebenfalls der Grund, seine Ur-Leica zu konstruieren, doch Thalhammer hat sie patentiert. Aufnahmeformat ist etwa 25 x 32 mm inklusive der Perforation, die im Patent beschriebene Film-Andruckplatte fehlt. Verwendet werden 10m-Spulen (nicht anbei) für handelsüblichen 35mm-Kinofilm. In diesem Versuchsmodell oder nicht-lizensierten späteren Nachbau aus dieser Zeit ohne jeglichen Herstellerhinweis ist ein lichtstarkes Objektiv, ca. 2,8/85 mm, in einem Unicum-Verschluß. Ein Hebel an der Oberseite der Kamera ermöglicht die Fokussierung von unendlich bis in den Nahbereich. Der Filmtransport geschieht über eine Schraube. Die Umdrehung eines inneren Zahnrads, das in die Perforierung greift, dient von außen abgezählt als Filmzählwerk. – Ein extrem seltener Leica-Vorläufer!