Page 204 - Auction Team Breker
P. 204
416: Original-Mutoscope (Münzautomat) mit Film- rolle, um 1930 € 1.200,-
The International Mutoscope Reel Co., New York. Metallgehäuse auf Ständer, mit Münzeinwurf, Höhe des Gerätes ca. 138 cm, Handkurbelantrieb (funktioniert), mit Beleuchtung (110 V). Mit Filmrolle "US Navy in Action".
Coin-Operated Mutoscope with Reel, c. 1930
The International Mutoscope Reel Co., New York. Metal body on stand, hand-turned coin-activated mechanism, with electric light (110 V), ht. approx. 55 in., with reel "US Navy in Action".
– (3/2–3) – € 1.800/2.500 – (851/2)
417: Kinox II, um 1922 € 300,-
Krupp-Ernemann, Dresden. Tischprojektor für 35mm- Filme auf 600m-Spulen. Schaltwerk: Malteserkreuz. Antrieb durch regelbaren Elektromotor. Mangel: Es fehlt der obere Wechselarm. – Dabei: Transporthaube. – Elektrische Funktionen ungeprüft.
Kinox II, c. 1922
Krupp-Ernemann, Dresden. Table projector for 35mm films on 600m reels. Switchgear: Maltese cross. Driven by adjustable electric motor. Missing the upper change arm. – In addition: Transport cover. – Electrical func- tions not tested.
– (2-/4) – € 400/600 – (847/26)
418: "Le Diocinescope"-Filmbetrachter, ab 1899
€ 1.500,-
Huet & Daubresse, Frankreich. Extrem seltener Film- betrachter für 35 mm breites Filmmaterial. Erstmaliger Verzicht auf das die Filmperforation belastende Schritt- schaltwerk für einen kontinuierlichen Filmtransport zur Benutzung bei Tageslicht, Bildverschmelzung durch ein rotierendes Linsensystem um ein Dove-Prisma, funktioniert! Optische Teile ohne Schäden, doch für publikumswirksamen Dauerbetrieb bedarf deren Ach- senlagerung einer gewissen mechanischen Nachbesse- rung. Antrieb durch Handkurbel, umschaltbar für Rück- transport. Spulengröße für 10 m Film, fokussierbare doppeläugige Betrachtungslupen (Linsensystem müßte innen gereinigt werden), rückseitig: Öffnung für Einsatz einer Mattscheibe, mit verstellbarem Reflexspiegel. Schwarzes Edelholzgehäuse mit floralem Dekor (mit kleinen Altersrissen), Höhe 36,5 cm. – Literatur: "La Nature" vom 7.12 1901, und George Sadoul, "Ge- schichte des Films" (1948). – Auf der Weltausstellung 1900 mit 2 Goldmedaillen bedacht. Es muß als kleines elegantes Gerät dem Publikum wie eine Sensation vor- gekommen sein – hier arbeitet etwas völlig lautlos verglichen mit den laut klappernden Projektoren und es besteht keine Brandgefahr durch hochintensive Lampen! – Nach unseren Informationen sind nur noch zwei weitere Geräte bekannt. Dieser Filmbetrachter mit Bewegungsausgleich ist der optisch-wissenschaftliche Ur-Ahn der (meisten) Zeitlupen-Filmkameras sowie der (meisten) Filmschneidetische.