Page 17 - Auction Team Breker
P. 17

6: Arithmometer Hugo Bunzel, Wien, um 1905€ 900,-
Vierspezies-Staffelwalzenmaschine, mit Gravur "Bun- zel Denzel, Factory Vienna", in Mahagonikasten mit Klappmechanik zur Schrägstellung der Maschine, 8 Einstellschieber, 9-stelliges Umdrehungs- und 16- stelliges Resultatregister im Schlitten, Umdrehungs- und Resultatwerk mit Rändelschrauben zum Einstellen von Zahlen, Bunzel-Patent-Zuglöschung für beide Zählwer- ke, Schreibfeld mit Schiefertafel, Serien-Nr. 5083, Me- chanik hakt teilweise. – Literatur: Martin, S. 210. – Bei dieser Maschine handelt es sich um ein Modell 5. Die Mechanik wurde von Arthur Burkhardt & Cie in Glashütte hergestellt. Bis 1903 importierte Hugo Bunzel komplette Rechenmaschinen von Burkhardt, gravierte seinen Namen in die Deckplatte und verkaufte diese als sein Produkt. Später kaufte Bunzel nur noch die Mecha- nik; Gehäuse und Deckplatten wurden in Österreich hergestellt. – Eine große Rarität, insbesondere in Ver- bindung mit den Geschäftsbeziehungen zwischen Burk- hardt und Bunzel.
Hugo Bunzel Arithmometer, Vienna, c. 1905
No. 5083, engraved "Bunzel Delton, Factory Vienna", spoked-wheel calculating machine for all four arithmet- ical operations, mahogany case with folding mechanism for tilting and setting machine at an angle, 8 input slid- ers, 9-digit revolution counter, 16-digit results mecha- nism, Bunzel patent clearing with 2 levers, writing field with slate board, mechanism sticks intermittently. – Literature: Martin, p. 210. – Note: This machine is a Model 5, with mechanism manufactured by Arthur Burkhardt & Cie in Glashütte, Germany. Until 1903, Hugo Bunzel imported complete calculating machines from Burkhardt, engraved his name on the top-plate and sold them as his own products. From 1904 onwards, Bunzel only purchased the mechanisms, while the cases and top plates were made in Austria. – A great rarity.
– (3/3–4) – € 1.500/2.000 – (856/15)
7: 2 Rechenmaschinen € 450,-
1) "TIM Mod. IV", 1909, Vierspezies-Staffelwalzen- maschine mit Einstellschiebern von Ludwig Spitz, Ber- lin. Nr. 02242. Mit 10-, 9- bzw. 16-stelligen Rechen- werken. – Literatur: Martin, S. 202. – Funktioniert teilweise, mehr als Ersatzteilspender geeignet. (4/4-) – Und: 2) Bunzel-Delton No. 5, um 1920, Wien, 7- stellige Messing-Staffelwalzenmaschine mit 7 Einstell- schiebern und 12-stelligem Resultatwerkschlitten. Se- rien-Nr. 8248. – Literatur: Martin, S. 210. – Ausgefal- lenes, gesuchtes Modell in funktionierendem Zustand. (3/3–4)
2 Calculating Machines
1) "TIM Mod. IV" (Time Is Money), 1909, stepped- drum calculating machine by Ludwig Spitz, Berlin. No. 02242. With 10, 9 and 16 digits. – Literature: Martin, p. 202. – Partially working, more suitable as a source of spare parts. (4/4-) – And: 2) Bunzel-Delton No. 5, c. 1920, Bunzel-Delton Werk, Vienna. No. 8248, unusual, sought-after stepped-drum machine with 7, 7 and 12 digits, in working condition. (3/3–4)
– () – € 800/1.000 – (856/13)


































































































   15   16   17   18   19