Page 40 - Auction Team Breker
P. 40

72: Telegraphisten-Zeitcode-Taschenuhr von Marconi, frühes 20. Jh. € 900,-
Schweiz, signiert Marconi Wireless Telegraph Co. Ltd, Ankerwerk mit Steinen, Nr. 85090, bimetallische Unru- he, polierte Feder, vernickeltes Messinggehäuse mit umgekehrter Aufzugskrone zum Aufziehen von unten, Emaillezifferblatt mit römischen Kapiteln, innerer Ring mit roten Buchstaben A bis M für die Stunden von 1:00 bis 12:00 Uhr und ein äußerer Ring N bis Z für 13:00 bis 24:00 Uhr, die Minuten zwischen XI und XII sind mit R, S, W und X beschriftet, gebläute Stahlzeiger, 65 mm Durchmesser der Uhr. Gut funktionierender Zu- stand. – Dieses Morseverfahren war im britischen Ei- senbahnsystem entwickelt worden und bestand aus einer Kurzschriftmethode, mit der die Zeit schnell durch Ein- gabe von nicht mehr als drei Buchstaben angegeben werden konnte. In der britischen Armee wurde die Me- thode der Eisenbahn von der Signalabteilung der Royal Engineers übernommen und war zu der Zeit, als die neue drahtlose Telegraphie im Ersten Weltkrieg einge- setzt wurde, bereits eingeführt. Im weltweiten Verbund der drahtlosen Telegraphie nutzten die Marconi- Gesellschaften ebenfalls das Zeitcodesystem der Eisen- bahn, erweiterten jedoch das System, um sowohl die Nachtzeit als auch die Tageszeit anzuzeigen.
Marconi Telegrapher's Time Code Watch, Early 20th Century
Switzerland, signed Marconi Wireless Telegraph Co. Ltd., jewelled lever-movement, no. 85090, bimetallic balance, polished over-oiled spring, nickel-plated brass case with inverted winding crown for winding from below, enamel dial with Roman chapters, inner ring of red letters A-M representing the hours 1:00 a.m. to noon and an outer ring N-Z representing 1:00 p.m. to midnight, the minutes between XI and XII interval la- belled R, S, W and X, blued steel hands, 2 1⁄2 in. diame- ter of watch. Good working condition. – Note: This Morse code had been developed in the British railway system and consisted of a shorthand method of telling time quickly by entering no more than three letters. In the British Army, the railway method was adopted by the Signals Department of the Royal Engineers and was in place by the time the new wireless telegraphy was used in the First World War. In the worldwide system of wireless telegraphy, the Marconi companies also used the railway's time code system, but extended the system to indicate night time as well as day time.
– (2–3/2+) – € 2.500/3.500 – (685/1)
73: Frühe französische Breguet-Zeigertelegraphen- teile, um 1855 € 450,-
Sendegerät und Glockenkasten, wie 1849 patentiert! Mit Aufziehschlüssel. 1) Sender, Nr. 35269. – Und: 2) Läu- tekasten, mit Messing-Plakette "Maison Breguet, Breve- té S.G.D.G, No. 41512", Mahagonigehäuse, mit großer Bronzeglocke. – Literatur: Th. Karrass, "Geschichte der Telegraphie", 1909, S. 219–224. – F. Vanden Berg- hen, "Telegraphie – Une Histoire Branchée", 1998, S. 43. – Das Nonplusultra-Sammlungsstück zur Tele- graphiegeschichte und ein phantastisches Exponat von höchster Museumsqualität!
Early French Breguet Dial Telegraph Parts, c. 1855
Consisting of transmitter and bell box as patented in 1849, with key to mechanism. 1) Transmitter, no. 35269. – And: 2) Bell box, with brass plaque "Maison Breguet, Breveté S.G.D.G, No. 41512", mahogany case, with large cast-bronze bell. – Literature: Th. Karrass, "Ge- schichte der Telegraphie", 1909, pp. 219–224. – F. Vanden Berghen, "Telegraphie – Une Histoire Branchée", 1998, p. 43. – The non-plus-ultra telegraph collectable.
74: Französischer Telegraphenverstärker, 1912€ 120,-
Postes & Télégraphes Translateur No. 36, Provin, Constructeur, Amieres, mit 2 Relais, auf Mahagoniso- ckel mit Haube, 31 x 21 cm. – Zur Verstärkung elektri- scher Signale in einer Telegraphenleitung unter Ver- wendung einer lokalen Stromquelle. Die elektrischen Impulse werden auf dem Weg durch den Draht immer schwächer, wodurch die Reichweite einer Nachricht begrenzt ist.
Postes & Télégraphes Translateur No. 36, Provin, Con- structeur, Amieres, with 2 relays, on mahogany base with lid, 12 1⁄4 x 8 1⁄4 in. – Telegraph repeaters amplify electrical signals in a telegraph line using a local power source. The electrical pulses fade in strength as they travel through the wire, limiting the range of a message. – (2–3/2–3) – € 500/700 – (683/1)
75: 3 frühe Aufzeichnungsgeräte € 350,-
– (2/2) – € 800/1.000 – (645/63)
French Telegraph Repeater, 1912
1) Registriergerät nach Etienne Jules Marey, um 1907, Hersteller: Etablissements G. Boulitte, Paris, Federwerkantrieb (funktioniert), mit großer Trommel zur Aufzeichnung von elektrischen oder akustischen Signalen. – 2) Bildfunkgerät Fultograph, um 1925, Hersteller: Robert Karst, Berlin. Serien-Nr. 50, für Bil- der 9 x 12 cm, Federwerkantrieb (ohne Kurbel, ungetes- tet, Abdeckung über der Mechanik fehlt). Das erste Faxgerät der Welt, erfunden von Otho Fulton, Wien & London. – Und: 3) Französischer Druckmesser von Jules Richard, um 1895, für industrielle Anwendungen wie die Aufzeichnung des Drucks in Kesseln, hydrauli- schen Pressen und ähnlichem konstruiert, in Metallge- häuse.
3 Early Recorders
1) Recording device according to Etienne Jules Marey, c. 1907, manufactured by Etablissements G. Boulitte, Paris, spring-drive (working), with large drum for re- cording electrical or acoustical signals. – 2) Fulto- graph image-receiving device, c. 1925, manufactured by Robert Karst, Berlin, serial no. 50, for pictures of 3 1⁄2 x 4 3⁄4 in., spring-drive mechanism (missing crank and mechanism cover, untested). World's first facsimile machine, invented by Otho Fulton, Vienna/Austria & London. – And: 3) French pressure gauge by Jules Richard, c. 1895, designed for industrial applications such as recording the pressure in boilers, hydraulic presses and the like, in a metal case.
– (3–4/–) – € 600/900 – (685/6)


































































































   38   39   40   41   42