Page 38 - Auction Team Breker
P. 38
63: Schreibkugel Malling-Hansen, 1867 € 50.000,-
Als erste serienmäßig hergestellte Schreibmaschine der Welt ist sie in die Geschichte und Literatur eingegan- gen. Pastor Rasmus Hans Johan Malling-Hansen, Direktor der Kopenhagener Taubstummen-Anstalt, erfand dieses technische Präzisions-Wunderwerk: 54 halbkugelförmig angeordnete Typenhebel gleiten feder- geführt auf einen zentrischen Gegendruckstempel von nur 25 mm2, d.h., daß jede Tastenstange aus einem an- deren Winkel auf die nur 5 x 5 mm große Gegendruck- fläche auftrifft. So muß jeder einzelne Buchstabe in einem anderen Winkel "verzerrt" sein, um auf dem Papier ein einheitliches Schriftbild wiederzugeben. Zur Zeit Malling-Hansens mußten diese Buchstaben in Schriftgießereien der Druckindustrie von professionel- len Kupferstechern graviert werden. Solche Künstler sind heute nicht mehr zu finden, da die Elektronik das Setzerhandwerk völlig verdrängt hat. Technisch ist diese erste Schreibmaschine der Welt bereits mit nahezu allen Raffinessen ausgerüstet, wie sie erst 40–50 Jahre später allgemein auf den Markt kommen sollten: auto- matischer Wagenrücklauf, automatische Zeilenschal- tung, Leertaste, Skala für eingezogene Absätze, Glocke als Signal für das Zeilenende, Möglichkeit zur Anferti- gung von Durchschlägen (mittels Kohlepapier), Farb- bandumschaltung und – last but not least – sichtbares Schreiben (durch Anheben des Schreibkopfes). Das sind auch aus heutiger Sicht sensationelle Finessen, die lange Zeit unübertroffen bleiben sollten. Neben ihrer techni- schen Präzision besticht die Malling-Hansen'sche Schreibkugel vor allem durch ihr dekoratives Design. – Von einstmals nur 180 hergestellten Maschinen be- finden sich heute weltweit nur noch 5 Modelle in Pri- vatbesitz (2 davon mit Moon'scher Blindenschrift- Tastatur), alle übrigen (etwa 30) sind bereits in Muse- umskollektionen eingegangen und so für Privatsammler für immer vom Markt verschwunden – Dieses Modell – Serien-Nr. 140 – befindet sich in sehr gutem und funktionierenden Originalzustand! – Literatur: Mar- tin, 1949, S. 60, 351 und 460. – Zweifellos ist diese erste Schreibmaschine der Welt bis heute sowohl tech- nisch als auch optisch das Prunkstück in jeder an- spruchsvollen Sammlung oder Ausstellung. – Dieses Modell ist sowohl eine Ikone in Design als auch ein Meilenstein in der technischen Entwicklungsgeschichte der gesamten Kommunikationstechnik! Malling-Hansen "Writing Ball", 1867
The world's first commercially produced typewriter, designed by Rasmus Malling-Hansen (1835–1890), Copenhagen, Denmark. With hemisphere of 54 spring- loaded and engraved alpha-numeric typebars supported on three nickel-plated columns with set-screw adjust- ment and geared mechanism, diameter of hemisphere 5 1⁄4 in. (13.5 cm), approx. ht. 8 1⁄2 in. (21.5 cm), excel- lent general condition, typefaces in good, crisp condi- tion. – Reverend Rasmus Malling-Hansen, principal of the Royal Institute for the Deaf and Dumb, Copenhagen, designed his unique ergonomic typewriter in 1865 to help students to "speak with their fingers". "In a given time one can say five times as many sounds as can be written", he argued in his patent application of 25 Jan- uary 1870. "In other words, one speaks five times as fast as one writes." Malling-Hansen positioned letters, num-