Page 23 - Auction Team Breker
P. 23

21: Gottfried Wilhelm, "Theodicee", 1744
€ 220,-
"Theodicee, das ist, Versuch von der Güte Gottes, Freyheit des Menschen, und vom Ursprunge des Bösen", vierte Ausgabe 1744, Verlag: Hannover und Leipzig, Nicol. Försters und Sohns Erben, verbessert auch mit verschiedenen Zusätzen und Anmerkungen vermehrt von Johann Christoph Gottscheden, 843 Seiten und mehrere Register, Frontispiz Kupferstich mit Por- trait des Verfassers, gefaltete Kupfertafel mit Darstel- lung des Leibnizschen Rechenkasten im hinteren Teil des Buches, zeitgenössischer Ziegenledereinband, hand- schriftlicher Titel auf dem Buchrücken, Format 13 x 18,5 cm. – Eine der wichtigsten Schriften des deut- schen Barocks, zuerst in lateinischer Sprache erschie- nen. Grundlage der binären Arithmetik und der späteren digitalen Informatik.
Gottfried Wilhelm, "Theodicee", 1744
"Theodicee, das ist, Versuch von der Güte Gottes, Freyheit des Menschen, und vom Ursprunge des Bö- sen", fourth edition 1744, publisher: Hanover and Leipzig, Nicol. Försters und Sohns Erben, improved and enlarged with various additions and annotations by Johann Christoph Gottscheden, 843 pages and several indexes, frontispiece with copper engraving portrait of the author, folded copper plate with depiction of Leib- niz's calculating machine at the back of the book, con- temporary goatskin binding, handwritten title on the spine, size 5 x 7 1⁄4 in. – Note: One of the most important treatises of the German Baroque period, first published in Latin. The basis of binary arithmetic and later digital computer science.
– (3+/–) – € 600/800 – (798/31)
22: 5 Rechenhilfen € 120,-
1) Fowler's Long Scale Calculator, England, zweisei- tig verwendbar, Ø 6,8 cm, mit Anleitung (Kopie) in Lederetui. – 2) Rechenuhr, unbezeichnet, einseitig, in Form einer Taschenuhr. – 3) The Oris King Calcula- tor, Modell L, England, Rechenstab, mit Anleitung in Schachtel. – 4) The Halden Calculex, England, zwei- seitig verwendbar, Ø 6,0 cm. – Und: 5) Correntator, Jean Bergmann, Zahlenschieber, mit Stift und Papprah- men.
5 Calculating Aids
1) Fowler's Long Scale Calculator, England, double- sided, Ø 2 3/5 in., with instructions (copy) in leather case. – 2) Calculator, unmarked, one-sided, in the shape of a pocket watch. – 3) The Oris King Calcula- tor, model L, England, spiral slide rule, with instruc- tions in box. – 4) The Halden Calculex, England, dou- ble-sided, Ø 6.0 cm. – And: 5) Correntator, Jean Berg- mann, feed-rack calculator, with pen and cardboard frame.
– (2–3/2–3) – € 200/400 – (827/17)
23: 2 interessante Rechenmaschinen € 120,-
1) Kettenaddierer von Seidel & Naumann, Dresden, um 1910. 9-reihig, mit Etui. – Und: 2) Master Mul- tiscriptor, 1934, Zahlenschieber, Belgien, mit Beleuch- tung und Vorrichtung zur Notierung von Zwischen- ergebnissen, funktioniert.


































































































   21   22   23   24   25