Page 20 - Auction Team Breker
P. 20

14: Curta Typ I, 1952 € 280,-
Vierspezies-Staffelwalzen-Miniaturrechenmaschine, die Curt Herzstark, Wien/Liechtenstein, komplett konstru- ierte und in Liechtenstein produzierte. Serien-Nr. 16583, flache Einstellknöpfe, mit 8, 6 und 11 Stellen, mit Original-Blechdose, französischer Anleitung und Schachtel, defekt. – Ein Sammlungsstück von beson- derem historischem Interesse!
Curt Herzstark, Vienna and Liechtenstein. Serial no. 16583, flat setting knobs, with 8, 6 and 11 digits, with original tin case, French manual and box, defective. – The smallest miniature stepped-drum machine, a true milestone in calculating history!
Curta Type I Calculator, 1952
Einlieferungsschluß:
zu unseren großen Spezial-Auktionen
am 17. Mai 2025
»Spielzeug«
»Büro-Antik«
»Wissenschaft & Technik«
ist am 30. März 2025!
Wenn Sie Ihre Dubletten Sammlungsteile oder Ihre ganze Sammlung abgeben wollen, rufen Sie uns bitte an oder schicken
Sie uns Ihre Liste mit Fotos.
Wir beraten Sie gern unverbindlich.
Einlieferungen jederzeit nach Terminabsprache!
Nutzen Sie unsere bestverkaufenden, voll-illustrierten FARB-Kataloge für Ihren Verkaufserfolg – es sind international gesuchte Referenzwerke und Preisführer!
– (2–3/4-) – € 400/500 – (856/2)
15: 2 Scheibenaddierer und 1 Set Rechenstäbe € 280,-
1) "Le Belotor", um 1920, Frankreich, nur Addition, 3 Stellen, Zehnerübertrag, vernickelte Deckplatte, mit Stift in Halterung, 15 x 8,3 x 0,5 cm, sehr selten. – 2) "The BriCal", um 1908, Bri(tischer) Cal(culator) für Additionen in britischer Währung (Pfund, Schilling, Pence), in Original-Schachtel, Serien-Nr. A616, Ø 13,5 cm. – Und: 3) "Table simplificative Multiplication et Division", Paris 1890, von Joseph Blater, Tabelle zur vereinfachenden Multiplikation und Division, 28 Re- chenstäbe in Pappschuber.
2 Disc Adders and 1 Set of Calculating Rules
1) "Le Belotor", c. 1920, France, addition only, 3 dig- its, tens transfer, nickel-plated cover plate, with pin in holder, 6 x 3 1/3 x 1/5 in., very rare. – 2) The BriCal, c. 1908, for additions in British currency (pounds, shil- lings, pence), in original box, serial no. A616, Ø 5 1⁄4 in. – And: 3) "Table simplificative Multiplication et Divi- sion", Paris 1890, by Joseph Blater, table for simplify- ing multiplication and division, 28 multiplication rules in cardboard slipcase.
– (2–3/2–3) – € 500/700 – (856/32)
16: Thomas de Colmar Arithmomètre, um 1881
€ 1.800,-
Die erste serienmäßig hergestellte Rechenmaschine der Welt von 1820, erfunden, konstruiert und produziert von Charles Xavier Thomas aus dem elsässischen Colmar, später 44 rue de Chateaudun, Paris. Serien-Nr. 997. – Vierspezies-Staffelwalzen-Rechenmaschine mit 8 Einstellschiebern, 9-stelligem Umdrehungszählwerk und 16-stelligem Resultatwerk, funktioniert. Messing- mechanismus in Eichenkasten. Maße: 58 x 18 x 10 cm. – Eines der ganz großen Sammlungsstücke – ein historischer Meilenstein zur Rechengeschichte und ein Prunkstück für jede anspruchsvolle Sammlung.
No. 997, the world's first mass-produced calculating machine from 1820, designed, patented and manufac- tured by Charles Xavier Thomas of Colmar, later 44 rue de Chateaudun, Paris, with 5 input sliders, 8-digit revo- lution counter, 9-digit revolution counter and 16-digit results mechanism, working, in oak case, 23 x 7 x 4 in. – A true milestone in the history of calculating ma- chines.
Thomas de Colmar Arithmomètre, c. 1881
– (2–3/2–3) – € 3.500/5.000 – (856/14)


































































































   18   19   20   21   22