Page 192 - Auction Team Breker
P. 192
385: Auricon Pro 600, um 1965 € 400,-
Bach, Los Angeles. Kamera für 120 m Film im Format 16 mm (2 Kassetten dabei). Antrieb: Eingebauter Elekt- romotor. Objektiv: Angenieux Zoom 2,2/12–120 mm mit Suchereinspiegelung (müßte justiert werden). Dieser in den USA viel verwendete Kameratyp konnte ur- sprünglich Randspurton aufnehmen (diese Kamera wurde umgebaut für synchrone externe Tongeräte). Elektrische Funktionen ungeprüft.
Auricon Pro 600, c. 1965
Bach, Los Angeles. Camera for 120 m of 16mm film (2 cassettes included). Drive: Built-in electric motor. Lens: Angenieux Zoom 2.2/12–120 mm with viewfinder reflec- tion (in need of adjustment). This type of camera, widely used in the USA, was originally able to record edge track sound (this camera was converted for synchro- nous external sound devices). Electrical functions not tested.
– (3/3-) – € 600/800 – (847/25)
386: Bolsey 8, Boolsky’s Ciné Fader und Micro Cine
Projektor € 160,-
Alle drei Federwerke funktionstüchtig. 1) Bolsey Corp. of America (NY). Bolsey 8 Nr. 03977, für 8mm-Film, Einzelbild und Serie, 1/50–1/600 Sek., Bolsey-Elgeet Na- vitar 1,8/10 mm, sehr guter Erhaltungszustand. Die Bolsey 8 wurde zuerst in Deutschland, später in den USA und dann in der Schweiz produziert (verschiedene Ausführungen). Die kleinste Filmkamera der Welt. (2-/2) – 2) Schweiz. Boolsky’s Ciné Fader, Nr. 28396. (3/2) – Und: 3) Frankreich. Pathé Micro Cine, Ta- schenprojektor für 9,5 mm, mit seidenumsponnenem Original-Kabel für die Batterie. (3/3)
Bolsey 8, Boolsky’s Ciné Fader and Micro Cine Pro- jector
With spring motors, all working. 1) Bolsey Corp. of America (NY). Bolsey 8, no. 03977, for 8mm film, single picture and film, 1/50–1/600 sec., Bolsey-Elgeet Navitar 1.8/10 mm lens, very good condition; first produced in Germany, then in USA and later in Switzerland (various models). The smallest of all 8mm film cameras. (2-/2) – 2) Switzerland. Boolsky’s Ciné Fader, no. 28396. (3/2) – And: 3) France. Pathé Micro Cine, pocket-sized 9.5mm projector with original silk-wrapped cable for the battery. (3/3)
– (–/–) – € 400/600 – (822/96)
387: Eumig C16 und 3 weitere Eumig-Filmkameras
€ 200,-
Eumig, Wien. 1) C16/R, Kamera für 16 mm Filme auf 30m-Tageslichtspulen. Antrieb: Federwerk 16–64 B/s, Objektiv Eumigar 1,9/25 mm und 2 einschwenkbare Vorsätze: Eumicron 0,5x und Eumicron 2x. Eingebauter Belichtungsmesser. 1960 kostete diese seltene Kamera 1500 DM. Der hohe Preis verhinderte hohe Stückzah- len. (2-/2-) – 2–3) 2 Eumig Doppel-Acht-Kameras C3 und C3 R, um 1955–1960. (2-/2-) – Und: 4) C4 von 1939, erste vollelektrische Filmkamera für Doppel- Acht, mit Anleitung und Präsentationsschachtel. (3+/–)