Page 116 - Auction Team Breker
P. 116
4 "Made in Italy" Cameras and Tapeten-Rolleicord
1) Durst, Bozen. Duca, c. 1946, 24 x 36 mm for Agfa- Karat cartridges, Ducar 11/5 cm. (3+/3) – 2) Duca, c. 1946, Ducar 8/5 cm, feet setting. (3/3) – 3) Galileo Optical. Gami, c. 1955, for 12 x 17 mm on 16mm film, Esamitar 1.9/25 mm, spring motor not working, with 2 original cassettes in aluminum cans. (3/–) – 4) Bencini. Comet, c. 1948, for 3 x 4 cm on 127 film. (3/3) – And: 5) Franke & Heidecke, Braunschweig, Germany. Rol- leicord no. O02166, c. 1933, Triotar 4.5/7.5 cm, no. 1462992, Compur working, Art-Deco design with nick- el-plated exterior, in working condition. (3-/3)
– (–/–) – € 400/550 – (855/22)
227: Compass, um 1938 € 700,-
Le Coultre, Schweiz. Nr. 4205, Anastigmat 3,5/35 mm, Meter-Skala, Verschluß läuft, lange Zeiten hängen, Entfernungsmesser funktioniert, französische Beschrif- tung, sauberer Mattscheibenteil mit Einstell-Lupe. – Dabei: Seltene Ersatzteile: austauschbarer Tiefen- schärfenanzeiger (Klappdeckel) in Englisch für Feet, Belichtungsmesser-Schieber, vermutliches Federwerk (SIRIUS Pat. 14 mm), Anleitung in Deutsch (gute Ko- pie), Mattscheibe und Einsatz-Lupe.
Compass, c. 1938
Le Coultre, Switzerland. No. 4205, Anastigmat 3.5/35 mm, meter scale, shutter working, long exposure times stick, rangefinder working, French labeling, clean fo- cusing screen with adjustment magnifier. – In additioni: Rare spare parts: replaceable depth-of-field indicator (hinged cap) in English for feet, exposure meter slider, probably a spring mechanism (SIRIUS Pat. 14 mm), instructions in German (good copy), focusing screen and insert magnifier.
– (2–3/3) – € 1.400/2.100 – (855/15)
228: 3 KGB-Spionagekameras: C-252, F21 und 4-
fach-Nadelöhrobjektivkamera € 500,-
UdSSR. 1) KGB C-252, Nr. 1302397, für 8 x 11 mm, Verschluß 1/10–1/400 Sek., Federwerk läuft. – 2) F21, Nr. 5269, für 18 Aufnahmen 18 x 24 mm auf Spezialkasset- ten, Federwerk läuft gut, Optik 2,8/28 mm, Verschluß ohne Funktion, mit Doppelkassette. (4/3-) – Und: 3) KGB-Versuchsmodell einer 4-fach-Nadelöhrobjek- tivkamera, Nr. 14, mit Anhänger, für 4 Aufnahmen 8 x 8 mm auf Filmstreifen von 8 x 41 mm mit 4 Druck- knöpfen zu 4 einzelnen Schieberverschlüssen für B für völlig lautloses Arbeiten, leeres Gehäuseinneres ohne die 4 nebeneinanderliegenden speziellen Nadelöhrob- jektive (sind im Internet erhältlich) mit je 7,8 mm Ø und mindestens 13 mm Länge; vor den Verschlüssen ist eine leere Fassung für 4 Gläser/Linsen von 2,3 mm Ø und 2 mm Dicke abnehmbar. Diese Kamera wurde, mit einer verfälschenden Folie versehen, desinformierend in der Literatur als Lochkamera beschrieben. (3/3)