Page 92 - Auction Team Breker
P. 92

209: Kinofilmprojektor "F.H. 66", um 1950 € 450,-
Frieseke & Hoepfner, Erlangen. Kino-Theatermaschine für 1200m-Spulen in zwei Feuerschutztrommeln. An- trieb durch Motor oder Handkurbel, Lichttonabtastung, lichtstarkes Projektionsobjektiv, im Lampenhaus mit großem Hohlspiegel eine Xenon-Lampe. Der "F.H. 66" gilt, bezogen auf sein Design, als der formschönste Filmprojektor Europas. Bei der Markteinführung war in der Fachpresse zu lesen: "Der neue Projektor ist keine der üblichen Metallkisten. Er gleicht eher einer Plastik des Bildhauers Henry Moore." Schon wegen seiner Größe ein Blickfang für das Foyer eines jeden Film- oder Technik-Museums. Höhe 2 m, Breite 1,4 m, elektrische Funktion nicht geprüft.
F.H. 66 Cinema Film Projector, c. 1950
Frieseke & Hoepfner, Erlangen, Germany. Cinema theater machine for 1200-meter reels in two fireproof drums, driven by motor or hand crank, light tone scan- ning, bright projection lens, xenon lamp in the lamp house with a large concave mirror, height 2 m, width 1.4 m, electrical functions untested. – Note: The F.H. 66 is considered one of the most elegant European film projectors in terms of its design. At the market launch, the trade press reported: "The new projector is not one of the usual metal boxes. It is more like a sculpture by the sculptor Henry Moore." Alone due to its size, it is an eye-catcher in the foyer of a cinema, film or technical museum.
– (3/–) – € 800/1.200 – (707/16)
210: Projektionskopf mit Demo-Funktion, um 1937
€ 200,-
Eugen Bauer, Stuttgart. Projektionskopf der Kino- Theatermaschine "M 7", umgebaut zur Betrachtung der Malteserkreuz-Funktion und ihrer Ölzufuhr durch eine Plexiglasscheibe. Objektiv: "ISCO" 1:2,1/ 115 mm. Dieser Projektionskopf diente jahrzehntelang zur Ausbildung von Filmvorführern für den Kinobe- trieb.
Projection Head with Demonstration Function, c. 1937
Eugen Bauer, Stuttgart. Projection head for the "M 7" cinema theater machine, converted to view the Maltese cross function and its oil supply through a Plexiglas pane, with an ISCO 1:2.1/115 mm lens. Note: For many years this projection head was used to train projection- ists for cinema operations.
– (3/3) – € 300/400 – (707/5)
211: Tisch-Kinematograph "Optica", um 1925€ 600,-
Optica-Gesellschaft, Berlin. Tisch-Projektor für 35mm- Film auf 250m-Aluminiumspulen. Schrittschaltwerk: Malteserkreuz. Objektiv: "Optica" 70 mm. Antrieb durch Handkurbel. Lampengehäuse mit Anschlußmög- lichkeit für E27-Glühlampen. Elektrische Funktionen nicht geprüft.
Optica Company, Berlin. Tabletop projector for 35mm film on 250-meter aluminum spools, hand-turned Mal- tese cross mechanism, Optica 70 mm lens, lamp housing with connection option for E27 light bulbs, electrical functions not checked.
"Optica" Table Cinematograph, c. 1925
– (3/3) – € 800/1.000 – (707/15)
212: Filmprojektor Ernon IV, um 1932 € 600,-
Zeiss Ikon, Dresden. Kino-Theatermaschine für 35mm- Filme auf 600m-Spulen in Feuerschutztrommeln. An- trieb durch Motor oder Handkurbel, Schrittschaltwerk: Malteserkreuz, am Projektionskopf Ölstandsanzeige und Tachometer für die Anzeige der Bilder pro Sekunde und der gespielten Filmmeter. Objektiv: "Busch Neo-Kino" 95 mm, separates Zeiss-Ikon-Lichttongerät mit Schwungmassenstabilisator, im Zeiss-Ikon-Lampenhaus besondere Kohlebogenlampe, vielseitig verstellbar, mit großem Hohlspiegel. Das Abbrennen der Kohlestäbe verlangte permanentes manuelles Nachstellen, doch bei dieser Bogenlampe übernimmt ein aufziehbares Fe- derwerk (funktioniert noch) den Vorschub. Rückseitig beschriftet mit: "Jovo-Automatik III Hochleistungslam- pe" und "Jovo-Apparatebau" Bad Frankenhausen. Le- dertransmissionsriemen nicht vorhanden, sind aber problemlos zu beschaffen. Höhe 1,95 m, Breite 1,2 m, elektrische Funktion nicht geprüft.
Ernon IV Film Projector, c. 1932
Zeiss Ikon, Dresden. Cinema theater machine for 35mm films on 600-meter spools in fire-protection drums, with spring-drive or hand-turned Maltese cross mechanism, oil level indicator and tachometer on the projection head for displaying frames per second and footage played, Busch Neo-Kino 95 mm lens, separate Zeiss Ikon light tone device with flywheel stabilizer, special carbon arc lamp in the Zeiss Ikon lamp house with versatile adjustment and large concave mirror, marked on the back: "Jovo-Automatik III high-performance lamp" and "Jovo-Apparatebau, Bad Frankenhausen", leather transmission straps not present but easily ob- tained, height 1,95 m, width 1.2 m, electrical functions not tested. – Note: The burning of the carbon rods usu- ally required permanent manual readjustment, however on this arc lamp a winding spring mechanism (still working) takes over the feed.
– (3-/3-) – € 1.000/1.500 – (707/7)
213: Hahn-Goerz-Heimkino, um 1923 € 700,-
Hahn-Goerz, Kassel. Tisch-Kinematograph für 35mm- Film auf 250m-Spulen (auf einer Spule Filmfragment). Schrittschaltwerk: Malteserkreuz, Antrieb durch Hand- kurbel, Niedervoltlampe im Getriebegehäuse. – Beson- derheit: In normalen Projektoren läuft der Filmstreifen vertikal durch Lampe, Bildfenster und Optik, dafür sind zahlreiche Umlenk- und Zahnrollen notwendig und deren Bedienung stellt hohe Anforderung an den Vor- führenden. Der horizontale Filmlauf des Hahn- Goerz-Heimkino ermöglicht leichteres Einlegen, doch das Bild würde an die Raumdecke projiziert. Um das zu vermeiden, setzte der Konstrukteur dieses Pro- jektors zwischen Bildfenster und Objektiv ein Umlenk- prisma. Seltene Projektorkonstruktion. Elektrische Funktion nicht geprüft.


































































































   90   91   92   93   94